Barrierefreiheit

Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, wovon auch Webseiten betroff en sind!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt nun auch Unternehmen in Deutschland vor die große Herausforderung, ihre Webseiten barrierefrei zugänglich zu machen.

Daher haben wir uns in den letzten Wochen intensiv mit den gesetzlichen Anforderungen an barrierefreie Webseiten auseinandergesetzt und können Ihnen schon heute maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuelle Webseite anbieten.

Gehören Sie zu den Ersten und sichern Sie sich jetzt unser zeitlich begrenztes Sonderangebot, damit Ihre Webseite rechtzeitig vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes bereits barrierefrei ist und Sie sich weiterhin ganz auf Ihr Business und Tagesgeschäft konzentrieren können!

Häufig gestellte Fragen

Warum müssen Webseiten ab Juni 2025 barrierefrei sein?

„Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel dem Onlinehandel oder bei Telekommunikationsdienstleistungen. Damit müssen auch Websites und Webshops barrierefrei gestaltet sein. Unternehmen, die gegen das BFSG verstoßen, müssen mit Strafen rechnen. Noch ist genug Zeit, die eigene Website, vor dem Hintergrund der rechtlichen Anforderungen, barrierefrei umzubauen.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/

Was ist das BFSG?

„Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die Umsetzung des European Accessibility Act in deutsches Recht. Es wurde am 16. Juni 2021 verabschiedet und tritt nach einer Übergangszeit zum 28. Juni 2025 in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen zur Barrierefreiheit nach dem European Accessibility Act.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/

Wem nützen barrierefreie Webseiten?

„Barrieren im Internet verhindern, dass eine Website für alle Menschen zugänglich ist. Erst durch digitale Barrierefreiheit können alle Menschen ein Internet-Angebot ohne Einschränkungen nutzen.

Eine barrierefreie Website lohnt sich für alle Unternehmen, denn: Laut des Statistischen Bundesamts leben in Deutschland 7,8 Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung (Stand: Ende 2021). Gestalten Sie Ihre Website barrierefrei, erreichen Sie somit auch mehr potentielle Kund*innen. Darüber hinaus nützt Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderung, denn durch Barrierefreiheit sind Websites leichter bedienbar und so alle Nutzer*innen zufriedener.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/

Ist meine Webseite von diesem Gesetz (BFSG) betroffen?

Ob Ihr Unternehmen möglicherweise unter eine Ausnahmeregel fällt, können wir leider nicht rechtssicher für Sie beurteilen. Klar dürfte aber sein, dass die gesetzliche Verpflichtung zu barrierefreien Produkten zukünftig immer weiter ausgeweitet wird und in absehbarer Zeit keine Ausnahmen mehr existieren werden. Es macht aus unserer Sicht daher in jedem Fall Sinn, bereits jetzt aktiv zu werden.

Nach welchen Standards macht Eventomaxx meine Website barrierefrei?

Die Norm EN 301 549 beschreibt das Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Produkte und Dienstleistungen unter dem European Accessibility Act barrierefrei sind. Für Websites und Anwendungen referenziert EN 301 549 direkt den internationalen Standard „Richtlinien für Barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1” auf Level AA.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/


An diesen Richtlinien orientieren wir uns bei der Anpassung Ihrer Webseite.

Was passiert, wenn mein Unternehmen gegen das BFSG verstößt?

Wenn eine Marktüberwachungsbehörde feststellt, dass Ihr Online-Auftritt nicht barrierefrei ist, werden Sie zunächst aufgefordert, die Barrierefreiheit (wieder-) herzustellen. Falls Sie mehrere dieser Aufforderungen ignorieren, kann die Behörde bis zur Erfüllung die Einstellung Ihres elektronischen Geschäftsverkehrs anordnen. Zudem können Bußgelder von mehreren tausend Euro erhoben werden.

Eine Marktüberwachungsbehörde kann von sich aus aktiv werden, aber auch durch Verbraucher*innen oder Verbände zum Handeln aufgefordert werden.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/